- Bärlauchpesto
- Apfelgelee
- Erdbeermarmelade (jaja... -konfitüre)
- Holunderblütensirup
- Orangenlikör mit Zimtstangen
- Lindenblütentee
- Löwenzahngelee
Montag, 18. März 2013
Frühlingsplanung kulinarische Genüsse
Nachdem ich in einigen Zeitschriften und Büchern gestöbert habe, wird meine Liste an Gelees, Konfitüren und Likören immer länger.
Meine Foto-Homepage
Ich habe mir einen lange gehegten Wunsch erfüllt, und endlich eine eigene Foto-Homepage angelegt. Zum einen war ich mit der Qualität der hochgeladenen Bilder bei Facebook nie so ganz zufrieden, zum anderen tritt man dort ja auch gewisse Rechte an Facebook ab; da stehe ich nicht so wirklich drauf.
Ende Mai habe ich ja auch einen Foto-Grundlagenkurs, in der Hoffnung, dass ich irgendwann einmal von der Automatikeinstellung weg komme. Andererseits... was war noch gleich der Grund, warum man das machen sollte? Grundsätzlich bin ich ja soweit zufrieden mit meinen Bildern, aber es gibt sicher noch einiges, was man verbessern könnte. Vor allem die Abend-/Nachtbilder.
Ok, genug geredet, hier erst einmal der Link:
Claudias Fotokiste
Ende Mai habe ich ja auch einen Foto-Grundlagenkurs, in der Hoffnung, dass ich irgendwann einmal von der Automatikeinstellung weg komme. Andererseits... was war noch gleich der Grund, warum man das machen sollte? Grundsätzlich bin ich ja soweit zufrieden mit meinen Bildern, aber es gibt sicher noch einiges, was man verbessern könnte. Vor allem die Abend-/Nachtbilder.
Ok, genug geredet, hier erst einmal der Link:
Claudias Fotokiste
Sonntag, 24. Februar 2013
Art Clay Erstversuch
Recht begeistert berichtete eine Freundin mir ja von ihrem Art Clay Kurs. Schnell stand für mich fest, dass ich das auch ausprobieren wollte. Vor allem schnell. *g* Also nicht jetzt für einen Kurs im Herbst anmelden o.ä.
Es traf sich also gut, dass eine Bastelladenkette in der Hamburger Innenstadt einen solchen Kurs anbot. 40.- + Material (-10% Rabatt). Ich verbrachte also an einem Samstag knappe 6 Stunden in einem großen Hamburger Einkaufszentrum und kann - im Nachhinein - nur jedem davon abraten, sich vorschnell für einen solchen Kurs zu entscheiden.
Erkundigt Euch genau, wer den Kurs leitet, und seit wann der-/diejenige mit dem Material arbeitet.
In meinem Fall war es so, dass jemand den Kurs leitete, der weder rhetorisch noch pädagogisch qualifiziert war. Auch arbeitete die Kursleiterin erst seit etwa einem halben Jahr mit Art Clay und bekam den Mund kaum auf, geschweige denn, dass sie etwas mal näher erklärte, oder das Material näher vorstellte. Gut, vielleicht hätte ich ihr das mal sagen sollen, aber irgendwie war ich doch zu baff.
Mein Ergebnis seht Ihr oben, und läuft bei mir unter "naja, geht so". Erwartet hatte ich bedeutend mehr. Andererseits muss ich sagen, dass ich noch Glück hatte. Die andere Kursteilnehmerin (ja, wir waren nur zu zweit) wollte unbedingt einen Ring machen, und der sah im Endergebnis dann richtig schlecht aus.
Traurig vor allem, weil das Material nicht billig ist. Wenn alles richtig läuft, haltet Ihr am Schluß immerhin ein echtes Stück Silber in den Händen.
Ich habe mir jetzt ein Buch gekauft zum Thema, das mir wirklich sehr gut gefällt. Für alle, die Art Clay auch gerne einmal ausprobieren wollen, kann ich dieses Buch nur empfehlen! Und dann: Den RICHTIGEN Kurs aussuchen!
Sonntag, 27. Januar 2013
Projekt 02/2013 - Lavendelseife
Ich hatte mir ja vor ein paar Tagen unter anderem bei Panduro das Set für Lavendelseife gekauft. Gestern habe ich das mal ausprobiert, und es gefällt mir sehr gut!
Leider ist es ja "nur" eine Gießseife, aber die Handhabung ist immerhin einfach und unkompliziert. Im Set befinden sich neben einer Silikonform die Seife mit Lavendelgeruch, Seifenfarbe sowie Verpackungsmaterial.
Man muss die Seife im Wasserbad schmelzen, gibt nach belieben Farbe hinzu und gießt die Masse dann in die Form. Wenn die Seife ausgehärtet ist, kann man sie dann verpacken. Ich hatte kurz überlegt, getrocknete Lavendelblüten mit einzuarbeiten, finde das aber nur optisch schön; wenn man sich damit wäscht, stört das sicher. Also habe ich mich für die einfache Variante entschieden.
Fazit: Ganz einfach zu machen, riecht wirklich sehr gut und ist - durch das beiliegende Papier - ein echter Hingucker.
Ich fürchte, ich brauche Nachschub!
Und so sieht mein Erstversuch aus:
Leider ist es ja "nur" eine Gießseife, aber die Handhabung ist immerhin einfach und unkompliziert. Im Set befinden sich neben einer Silikonform die Seife mit Lavendelgeruch, Seifenfarbe sowie Verpackungsmaterial.
Man muss die Seife im Wasserbad schmelzen, gibt nach belieben Farbe hinzu und gießt die Masse dann in die Form. Wenn die Seife ausgehärtet ist, kann man sie dann verpacken. Ich hatte kurz überlegt, getrocknete Lavendelblüten mit einzuarbeiten, finde das aber nur optisch schön; wenn man sich damit wäscht, stört das sicher. Also habe ich mich für die einfache Variante entschieden.
Fazit: Ganz einfach zu machen, riecht wirklich sehr gut und ist - durch das beiliegende Papier - ein echter Hingucker.
Ich fürchte, ich brauche Nachschub!
Und so sieht mein Erstversuch aus:
Dienstag, 22. Januar 2013
Der Laden, dessen Namen man nicht nennt...
Im Frühjahr soll "der Laden" hier in Hamburg Harburg im Phoenix Center eröffnen. Zumindest habe ich im Wochenblatt Stellenanzeigen gelesen und gehe deshalb davon aus.
"Der Laden" hat in Hamburg bereits zwei Filialen, und in der im Wandsbeker Quarrée war ich heute.
Zuerst war ich etwas stutzig, weil mir das Geschäft recht klein erschien, aber kaum betrat ich es, ging es auch schon los mit der Reizüberflutung! Bastelzubehör vom Feinsten; alles, was das Bastlerherz begehrt. Ok, zugegebenermaßen sicher nicht alles, aber das, was da war, konnte einem wahnsinnig viele neue Anregungen geben.
Ins Auge gesprungen sind mit unter anderem Untensilien zum Bonbon-Machen. Ich fürchte fast, dass ich die haben muss, wenn "der Laden" hier in Harburg aufmacht.
Mitgenommen habe ich dann eine Gießform für Kerzen und ein Seifen-Set:
"Der Laden" hat in Hamburg bereits zwei Filialen, und in der im Wandsbeker Quarrée war ich heute.
Zuerst war ich etwas stutzig, weil mir das Geschäft recht klein erschien, aber kaum betrat ich es, ging es auch schon los mit der Reizüberflutung! Bastelzubehör vom Feinsten; alles, was das Bastlerherz begehrt. Ok, zugegebenermaßen sicher nicht alles, aber das, was da war, konnte einem wahnsinnig viele neue Anregungen geben.
Ins Auge gesprungen sind mit unter anderem Untensilien zum Bonbon-Machen. Ich fürchte fast, dass ich die haben muss, wenn "der Laden" hier in Harburg aufmacht.
Mitgenommen habe ich dann eine Gießform für Kerzen und ein Seifen-Set:
Nächste Woche muss ich noch einmal nach Wandsbek. Drückt mir doch die Daumen, dass ich einen Bogen um "den Laden" machen kann... *g*
P.S.: Wer nun doch neugierig ist: Ich meine den Laden hier.
Und die Kerzengießform habe ich heute auch gleich einmal ausprobiert. Von der Handhabung ganz simpel. Jetzt wartet die Kerze in der Küche darauf, dass ich sie nachher noch aus der Form befreie.
Und die Kerzengießform habe ich heute auch gleich einmal ausprobiert. Von der Handhabung ganz simpel. Jetzt wartet die Kerze in der Küche darauf, dass ich sie nachher noch aus der Form befreie.
Samstag, 12. Januar 2013
Projekt 01/2013 - Kerzen ziehen
Nachdem ich über einen längeren Zeitraum Kerzenreste gesammelt habe, meinte ich nun, dass es genug wäre, um neue Kerzen daraus zu machen. Docht hatte ich bereits besorgt.
In Ermangelung eines alten, großen Topfes, habe ich alte (natürlich gereinigte) Konservendosen genommen, um das Wachs im Wasserbad zu schmelzen. Das hat allerdings den Nachteil, dass man immer nur einzelne Dochte in das Wachs getaucht werden kann.
Man muss natürlich ein wenig Geduld haben und darf nicht vergessen, die Kerzen zwischendurch abkühlen zu lassen. Eine einfache Anleitung findet man zu dem Thema übrigens HIER.
Ich bin mit dem Ergebnis soweit ganz zufrieden; ich kann also wieder anfangen, Kerzenreste zu sammeln... Falls von Euch jemand Kerzenreste übrig hat: Bitte melde Dich!
Donnerstag, 3. Januar 2013
Hallo 2013
Ich wünsche Euch ein frohes Neues Jahr. Wird auch Zeit für ein neues Jahr, das alte ist für mich ziemlich schlecht zuende gegangen; am 1. Weihnachtstag ist meine Mutter nämlich gestorben.
Aber ich versuche mal, positiv in die Zukunft zu gucken, auch wenn das im Moment nicht so leicht ist.
Ich bin gespannt, wie dieses Jahr wird. ich glaube, es wird ein Jahr mit Fotografie-Schwerpunkt. Zum Nikolaus habe ich von meinem Mann eine Jahreskarte für den Wildpark Schwarze Berge bekommen, zu Weihnachten eine für Hagenbecks Tierpark. Ihr dürft also auf das eine oder andere Tierfoto gespannt sein.
Sohni hat sich auf dem Weihnachtsmarkt übrigens eine Glasfeder gekauft, die wir wohl beide ausprobieren werden. Ich werde dann berichten. unser erster Versuch auf dem Weihnachtsmarkt hat uns jedenfalls schon gefallen.
Glasfedern gibt es übrigens unter anderem HIER und so sieht eine Glasfeder aus:
Aber ich versuche mal, positiv in die Zukunft zu gucken, auch wenn das im Moment nicht so leicht ist.
Ich bin gespannt, wie dieses Jahr wird. ich glaube, es wird ein Jahr mit Fotografie-Schwerpunkt. Zum Nikolaus habe ich von meinem Mann eine Jahreskarte für den Wildpark Schwarze Berge bekommen, zu Weihnachten eine für Hagenbecks Tierpark. Ihr dürft also auf das eine oder andere Tierfoto gespannt sein.
Sohni hat sich auf dem Weihnachtsmarkt übrigens eine Glasfeder gekauft, die wir wohl beide ausprobieren werden. Ich werde dann berichten. unser erster Versuch auf dem Weihnachtsmarkt hat uns jedenfalls schon gefallen.
Glasfedern gibt es übrigens unter anderem HIER und so sieht eine Glasfeder aus:
Abonnieren
Posts (Atom)