Am Samstag war ich erstmals auf der "Cake World" in der MesseHalle in Hamburg Schnelsen. Eine ganze Messe rund um Kuchen, Torten und Co. Ein absoluter Traum!
Da es auf dem Weg in die Innenstadt wieder einen Schienenersatzverkehr gab, dauerte die "Anreise" dann auch sagenhafte 1,5 Stunden, aber ich muss ehrlich sagen, dass es sich gelohnt hat. Es gab wahninnig viel Zubehör, allerdings zu recht hohen Preisen. Ich habe mich sehr zurückgehalten und habe mich auf drei Packungen farbigen Fondant beschränkt.
Die ausgestellten Torten geben einem allerdings eine Fülle an Anregungen (und Reizüberflutungen). Viele finde ich aber auch zu schade zum Anschneiden. Ein paar Fotos habe ich natürlich auch mitgebracht:
Montag, 31. März 2014
Donnerstag, 13. Februar 2014
Kokoskuchen
Der Kokoskuchen ist ein ganz simpler Blechkuchen, der eigentlich immer gelingt.
Für ein Blech benötigt Ihr:
4 Tassen Mehl
1 1/2 Tassen Zucker
2 Tassen Buttermilch
1 Packung Vanillezucker
1 Packung Backpulver
2 Eier
Diese Zutaten verquirlt Ihr in einer Schüssel zu einem Teig, den Ihr auf das gefettete Backblech gebt. Darüber streut Ihr dann
2 Tassen Kokosflocken
1 Tasse Zucker
nachdem Ihr die Kokosflocken und den Zucker gemischt habt.
Zum Schluß gebt Ihr über das Ganze dann noch
2 Becher Sahne
Das Ganze backt Ihr im vorgeheizten Backofen etwa 20 - 30 Minuten. Je nach Ofen kann es durchaus sein, dass der Kuchen etwas länger braucht; schaut gegen Ende der Zeit einfach einmal hinein. Wenn die Oberfläche nicht mehr blass, aber auch nicht zu dunkel ist, sollte der Kuchen fertig sein.
Ich mag ihn übrigens am liebsten, wenn er von unten noch etwas saftig ist, und nicht zu trocken.
Mittwoch, 5. Februar 2014
Vorfreude auf das Saisongärtchen
Ich merke schon, ich habe jetzt länger nicht geschrieben. Im Moment ist das Wetter so schlecht (ja, ich weiß, es gibt kein schlechtes Wetter...) und drückt ganz schön auf die Laune. Ich habe mit den selbst gemachten Fimoperlen ein paar schöne Wickelarmbänder gemacht und überlege noch, was ich damit schönes machen kann.
Ein paar Vorbereitungen für das Saisongärtchen laufen jedoch schon: Auf dem Foto seht Ihr die Saat, die ich bereits gekauft habe: Rosenkohl (Erstversuch), Kohlrabi, Zucchini und Radieschen.
Ich habe hier drei kleine Kunststoffgewächshäuser, in denen ich Cherrytomaten, Paprika und Chilis schon ausgesät habe. Da es im Wohnzimmer recht warm ist, sollte das kein Problem darstellen. Von einer Teilnehmerin aus einem Forum bekomme ich noch Saat für eine sehr schöne, bunte Chiliart zugeschickt. Da freue ich mich ganz besonders drauf. Falls noch jemand Buchempfehlungen hat... Ich bin immer sehr leselustig.
Nebenbei versuche ich mir ein wenig Wissen dazu anzulesen und warte auf schöneres Wetter! Ich freue mich schon darauf, dass ich bald wieder Bärlauch sammeln und zu Pesto verarbeiten kann.
Ansonsten stehen hier noch zwei Geburtstage von meinem Sohn und meinem Mann in diesem Monat an, mal sehen, was ich da für Kuchen mache. :-)
Montag, 13. Januar 2014
Saisongärtchen 2014
Nachdem ich im letzten Jahr ja das Glück hatte, ein Saisongärtchen in Stapelfeld zu gewinnen, habe ich mich dieses Jahr dazu entschlossen, eines käuflich zu erwerben, bzw. zu pachten für 2014.
Allerdings fand ich Stapelfeld so entsetzlich weit weg. Nun habe ich hier eines in der Fischbeker Heide gefunden: http://gaertnernmachtgluecklich.de/
Das Gärtchen ist dann 2 m breit und 25 m lang, und es werden etwa 25 verschiedene Gemüsesorten, wie (Zitat von der Homepage) Petersilie, Möhren, Kürbis, Zucchini, Basilikum, Tomaten, Pflücksalat, Mais, Sommerblumen, Rauke, Bohnen, Zwiebeln, Kartoffeln, Porree, Rote Bete, Fenchel, Kohlrabi, Mangold, Dill, Spinat, Zuckererbsen, angepflanzt. Im Juni soll es dann noch einmal Jungpflanzen zum ergänzen geben. Ich bin schon sehr gespannt! Zum einen vor allem, weil gesagt wird, dass man gar nicht gießen braucht (was sich in Stapelfeld eigentlich schon als Problem herausstellte) zum anderen liest sich das auf der Homepage alles sehr nett, vor allem kinderfreundlich. Bei meinem Sohn bin ich mir natürlich sicher, dass er mit seinen fast 13 Jahren nicht querbeet herumtrampelt, trotzdem fand ich das diesbezüglich freundlich geschrieben.
Für 2014 soll das Ganze 175.- € kosten. Der Ertrag soll etwa den doppelten Wert haben. Vom letzten Jahr kann ich insgesamt fast nur Positives berichten. Wir haben bedeutend mehr Gemüse gegessen als sonst, aber haben auch gelernt, dass Öko-Radieschen ganz fürchterlich aussehen können, da auf der Fläche ja nichts chemisch behandelt wird.
Allerdings fand ich Stapelfeld so entsetzlich weit weg. Nun habe ich hier eines in der Fischbeker Heide gefunden: http://gaertnernmachtgluecklich.de/
Das Gärtchen ist dann 2 m breit und 25 m lang, und es werden etwa 25 verschiedene Gemüsesorten, wie (Zitat von der Homepage) Petersilie, Möhren, Kürbis, Zucchini, Basilikum, Tomaten, Pflücksalat, Mais, Sommerblumen, Rauke, Bohnen, Zwiebeln, Kartoffeln, Porree, Rote Bete, Fenchel, Kohlrabi, Mangold, Dill, Spinat, Zuckererbsen, angepflanzt. Im Juni soll es dann noch einmal Jungpflanzen zum ergänzen geben. Ich bin schon sehr gespannt! Zum einen vor allem, weil gesagt wird, dass man gar nicht gießen braucht (was sich in Stapelfeld eigentlich schon als Problem herausstellte) zum anderen liest sich das auf der Homepage alles sehr nett, vor allem kinderfreundlich. Bei meinem Sohn bin ich mir natürlich sicher, dass er mit seinen fast 13 Jahren nicht querbeet herumtrampelt, trotzdem fand ich das diesbezüglich freundlich geschrieben.
Für 2014 soll das Ganze 175.- € kosten. Der Ertrag soll etwa den doppelten Wert haben. Vom letzten Jahr kann ich insgesamt fast nur Positives berichten. Wir haben bedeutend mehr Gemüse gegessen als sonst, aber haben auch gelernt, dass Öko-Radieschen ganz fürchterlich aussehen können, da auf der Fläche ja nichts chemisch behandelt wird.
So sah übrigens ein typischer Erntekorb vom Vorjahr aus. Ich werden dann auf jeden Fall berichten.
Sonntag, 5. Januar 2014
Pralinen
Als ich vor ein paar Wochen in der Hamburger Innenstadt war, habe ich im Chocoversum Vollmilch-Trüffelhohlkörper gekauft, weil ich das unbedingt einmal ausprobieren wollte. Gestern habe ich mir ein Rezept für die Füllung ausgesucht, und dann ging es los.
Ich habe mich für eine Honigfüllung entschieden. Das Rezept dazu habe ich hier gefunden: KLICK.
Zu der Füllung habe ich noch Zimt zugefügt. So sieht das Ganze im Topf dann aus, also die so genannte Canache:
Ich habe mich für eine Honigfüllung entschieden. Das Rezept dazu habe ich hier gefunden: KLICK.
Zu der Füllung habe ich noch Zimt zugefügt. So sieht das Ganze im Topf dann aus, also die so genannte Canache:
Und das hier sind die Trüffelhohlkörper, die es zu befüllen galt:
Es ist zugegebenermaßen etwas knifflig, aber letztlich habe ich es dann tatsächlich geschafft (war ja mein Erstversuch). Die Füllung war in den Hohlkörpern. Jetzt mussten sie nur noch mit Kuvertüre verschlossen werden. Wichtig dabei, und auch bei der Füllung, dass die Masse weit genug abgekühlt ist, denn sonst schmelzen die Hohlkörper. Also aufgepasst und Thermometer benutzen!
Zum Abschluss habe ich die fertigen Trüffel nochmal mit Kuvertüre überzogen. In die geschmolzene Kuvertüre habe ich Tonkabohne gerieben.
Ich finde, dass sie schon ganz passabel aussehen. Lecker sind sie auf jeden Fall!
Donnerstag, 26. Dezember 2013
Badekugeln
Letzte Woche habe ich noch Badekugeln gemacht. Ein Rezept dafür (von vielen im Internet) findet Ihr hier: KLICK.
Es ist recht einfach, allerdings ist es etwas knifflig, eine passende Form zu finden. Ich habe solche Kunststoffkugeln genommen, wie Ihr hier findet: KLICK. Aaaber - und hier kommen wir zu der kniffligen Sache - wenn die Kugeln befüllt sind und man sie zusammendrückt, drückt die Masse die Kugeln wieder auseinander.
Ich musste ein wenig herumprobieren, bis ich die passende Lösung gefunden habe; ich habe die Kugeln ganz fest in Frischhaltefolie gepackt, das Ende zusammengedreht und verknotet.
Auch ist es hilfreich, mit den Kugeln vorsichtig umzugehen, weil der Kunststoff schnell bricht. Nun gut, ich bin lernfähig. Vielleicht gibt es ja auch noch andere Formen, die geeigneter sind. Oder man formt die Badekugeln mit der Hand, aber ich finde es schön, wenn sie gleichmäßig sind.
Es ist recht einfach, allerdings ist es etwas knifflig, eine passende Form zu finden. Ich habe solche Kunststoffkugeln genommen, wie Ihr hier findet: KLICK. Aaaber - und hier kommen wir zu der kniffligen Sache - wenn die Kugeln befüllt sind und man sie zusammendrückt, drückt die Masse die Kugeln wieder auseinander.
Ich musste ein wenig herumprobieren, bis ich die passende Lösung gefunden habe; ich habe die Kugeln ganz fest in Frischhaltefolie gepackt, das Ende zusammengedreht und verknotet.
Auch ist es hilfreich, mit den Kugeln vorsichtig umzugehen, weil der Kunststoff schnell bricht. Nun gut, ich bin lernfähig. Vielleicht gibt es ja auch noch andere Formen, die geeigneter sind. Oder man formt die Badekugeln mit der Hand, aber ich finde es schön, wenn sie gleichmäßig sind.
Der Stern ist übrigens in einem Keksausstecher entstanden. Man muss die Masse dafür schön fest andrücken, und alles auf Alufolie über Nacht im Kühlschrank stehen lassen.
Montag, 23. Dezember 2013
Frohe Weihnachten
Ich wünsche Euch allen ein schönes Weihnachtsfest!
★★★ Merry Christmas ★★★ Buone Feste Natalizie ★★★ Wesołych Świąt ★★★ Feliz Navidad ★★★ Zalig Kerstfeest ★★★ Glædelig Jul ★★★
Mir selber ist im Moment leider überhaupt nicht nach Feiern zumute, da unser Hund Benny (16) gestern gestorben ist. Naja, wir werden das Beste aus dem Fest machen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr werde ich wohl auch nicht viel zum Schreiben kommen, aber sicherlich werden mir zum neuen Jahr wieder viele Sachen einfallen, die man machen kann.
Bis dann also.
★★★ Merry Christmas ★★★ Buone Feste Natalizie ★★★ Wesołych Świąt ★★★ Feliz Navidad ★★★ Zalig Kerstfeest ★★★ Glædelig Jul ★★★
Mir selber ist im Moment leider überhaupt nicht nach Feiern zumute, da unser Hund Benny (16) gestern gestorben ist. Naja, wir werden das Beste aus dem Fest machen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr werde ich wohl auch nicht viel zum Schreiben kommen, aber sicherlich werden mir zum neuen Jahr wieder viele Sachen einfallen, die man machen kann.
Bis dann also.
Abonnieren
Posts (Atom)